Platten auf Splitt werden in der Regel bei Balkonen oder Dachterrassen verwendet, wenn sich darunter Wohnraum befindet.
Mögliche Ausführung: Auf den Rohbeton wird eine Dampfsperre aufgebracht, gefolgt von Wärmedämmung im notwendigen Gefälle. Hierauf wird eine 2-lagige Abdichtung aus Schweißbahnen ausgeführt, welche letztendlich als Abdichtungsebene fungiert.
Auf diese Abdichtung werden Terrassenplatten auf Splitt verlegt. Um die laut Regeln der Technik erforderliche Abdichtungshöhe zu reduzieren, kann man mit einer Entwässerungsrinne vor dem Fensterelement arbeiten.